Schlagwortarchiv: Therapie

Senden Sie uns eine Nachricht über unser Therapieanfrage-Formular, um individuelle Informationen, persönliche Beratung oder einen Termin zu erhalten.


Therapieanfrage

Ihre Nachricht

Anlass Ihrer Anfrage

Krankheit/Beschwerden

Beschreiben Sie ihr Anliegen*

Ihre Kontaktdaten

Name*

E-Mail-Adresse*

Telefonnummer

Bitte um Rückruf

Ihre Anschrift

Straße/Hausnummer

PLZ

Ort



 Ich habe Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme zu.*

Bitte zu beachten: Mit einem roten Stern* markierte Felder sind erforderlich auszufüllen.


Damit wir Ihre Anfrage umfassend beantworten können, bitten wir Sie um möglichst vollständige Angaben.

Vielen Dank!

ISST Unna
Institut für Spezielle Systemische Therapie

Wasserstr. 25
D-59423 Unna

Fon: +49 (0) 23 03 / 86 88 8
Fax: +49 (0) 23 03 / 89 88 6

E-Mail: info@isst-unna.de


Intensivtherapie

Seit vielen Jahren werden am ISST in Unna Intensivtherapien durchgeführt. Dieses Angebot wird von Patienten mit örtlicher, nationaler und internationaler Herkunft wahrgenommen. Bis zum Jahre 2010 stellten sich Patienten aus 92 verschiedenen Ländern am ISST vor oder nahmen an einer Behandlung teil.

Das Ziel der Intensivtherapie ist die signifikante Verbesserung von Funktionsabläufen oder Funktionskompensation bei angeborenen oder erworbenen Behinderungen: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems, des Stoffwechsels, nach Unfällen, bei Syndromen und bei Störungen folgender Leistungen:

  • Essen
  • Trinken
  • Schlucken
  • Bewegung
  • Körperstatik
    und Balance
  • Sprechen
  • Wahrnehmung
    und Kognition

Die Speziellen Therapien des ISST sind  äußerst effektiv und werden ausschließlich von erfahrenen, langjährig akademisch und praktisch ausgebildeten Therapeuten des ISST durchgeführt. Neben der hohen fachlichen Kompetenz ist ein einfühlsamer und individueller Umgang mit den Patienten eine wichtige Basis für die erfolgreiche Therapie. Die Module der Therapie werden für jeden Patienten personalisiert – individuell zusammengestellt.

ISST-Prinzipien

  • Durchführung individueller Behandlungen in einem überschaubaren und familiären Behandlungsumfeld durch speziell ausgebildete Rehabilitationsspezialisten
  • Realisierung eines hohen, jederzeit kontrollierbaren Qualitätsstandards
  • Vertrautes Verhältnis zwischen Behandlern und Patienten
  • Verzicht auf räumliche und personelle Ausdehnung des ISST
  • Begrenzte Anzahl von Intensivpatienten zur gleichen Zeit – max. 5 Patienten

Zeitliche Variation der Intensivtherapie

  • Dauer 1-12 Wochen
    kompakt wöchentlich
  • Tägliche Behandlungszeit 3-5 Einheiten
  • Täglich mehrstündig
  • Auch an Wochenenden

Die Dauer der Intensivmaßnahme am ISST wird jeweils individuell mit den Patienten vereinbart.

Wohnen während der Behandlungszeit

Alle Intensivpatienten und ihre Angehörigen wohnen außerhalb des ISST. Es stehen Hotels, Privatpensionen oder Appartements in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung. Außerhalb der Therapiezeiten benötigtes Pflegepersonal kann zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten für Wohnen, Verpflegung, Pflege etc. sind nicht im Behandlungspreis enthalten.

Ergänzende Serviceleistungen

Weitere Serviceleistungen stehen auf Wunsch für Sie zur Verfügung:

  • Shuttleservice Flughafen – Behandlungszentrum
  • Täglicher Shuttleservice zu den Behandlungen
  • Hotel- oder Appartement-Buchung
  • Buchung eines Mietwagens
  • Buchung Pflegepersonal

Kosten für eine Intensivtherapie

Intensivtherapien sind Privatleistungen. Grundsätzlich trägt der Patient die Kosten selber. Sollen Kostenübernahmen von Leistungsträgern übernommen werden, ist dies vor Beginn der Therapie vom Patienten zu klären. Eine verbindliche, schriftliche Zusage des Leistungsträgers muss vorliegen.


Die FaceFormer-Therapie ist eine am ISST entwickelte, ursachenorientierte und ganzheitliche Therapiemethode, die weltweit angewandt wird. FaceFormer-Training nimmt wirksamen Einfluss auf interaktive Funktionen und Spannung in Mund, Gesicht, Kopf-, Nacken- und Rückenregion. Es stärkt und harmonisiert wichtige Muskelfunktionen und optimiert die Nasenatmung. FaceFormer-Therapie wird bei zahlreichen Störungen mit Erfolg angewandt.

FaceFormer-Therapie für jedes Alter

Foto: FaceFormer-Therapie, Zugübung nach untenDie von Dr. Klaus und Sabine Berndsen am ISST entwickelte FaceFormer-Therapie ist seit dem Jahre 2000 weltweit bekannt geworden und wird international angewendet. Die FaceFormer-Therapie ist ursachenorientiert und ganzheitlich. Regelmäßiges FaceFormer-Training nimmt wirksamen Einfluss auf die interaktiven Funktionen und die Spannung von Gewebe, Muskeln und Haut im Mund, Gesicht, Kopf-, Nacken- und Rückenregion. Es stärkt und harmonisiert Muskelfunktionen, die für Kauen, Schlucken, Sprechen, Atmung, Zahnstellung sowie Mimik und Hautspannung von besonderer Bedeutung sind. Nasenatmung wird optimiert und angewöhnt.

Indikationen und Anwendungsbereiche

Erfolgreiche Anwendungen im Bereich der Vorbeugung, Therapie und Therapiebegleitung konnten bei zahlreichen Störungen nachgewiesen werden.

  • Schluckstörungen (Dysphagien)
  • Zungenfehlfunktionen
  • Gestörte Kaufunktionen
  • Funktionell bedingte Sprachstörungen
  • Abgewöhnen von Daumenlutschen, Lippenbeißen etc.
  • Lähmungen der Mund-, und Gesichtsregion
  • Kopf-, Gesichts-, Nackenschmerzen, Migräne
  • Nach Gesichts-, Kiefer- und Zungenoperationen

Foto: FaceFormer anatomical mit Hygienebox und Umverpackung

  • Zahnfehlstellungen, Kieferanomalien
  • Zähneknirschen (Bruxismus), Kiefergelenksprobleme, Aufbissprobleme
  • Zahnprothetik, Zahnimplantate (Vorbereitung und Adaption)
  • Schnarchen, Schlafapnoe
  • Hörsturz, Tinnitus, Schwindel, Menièrsche Krankheit
  • Gestörter Druckausgleich im Mittelohr
  • Aktivierung der Nasenatmung, abgewöhnen der Mundatmung
  • Faltenbildung im Gesichts- u. Halsbereich (funktionelle Kosmetik)

Weitere Informationen

Umfangreiche weitergehende Informationen über den Dr. Berndsen FaceFormer und über Indikationen, Anwendungsgebiete und Erfolge der neurophysiologischen FaceFormer-Therapie erhalten Sie auf der FaceFormer-Homepage.


ZurückÜbersicht



Herz-Kreislauf-Kraft-Training

Auf einer umfangreichen Diagnostik aufbauend, erstellen unsere Spezialisten und Spezialistinnen einen individuellen Therapietrainingsplan auf medizinischer Grundlage. Die in Einzeltherapie unter fachlicher Anleitung durchgeführten Übungseinheiten beziehen nach Ausarbeitung eines abgestimmten persönlichen Trainingsplans u.a. individuelles Gerätetraining, Nordic-Walking und Gymnastikübungen mit ein.

Komponenten des Herz-Kreislauf-Kraft-Trainings

  • Einzeltherapie
  • Individuelles Gerätetraining unter Anleitung
  • Nordic-Walking unter Anleitung
  • individuelle Gymnastikübungen
  • Erarbeitung eines individuellen häuslichen Trainingsprogramms

Herz-Kreislauf-Kraft-Training

  • Kontrolle von
    • Blutdruck
    • Puls
    • Sauerstoffsättigung
    • Nasendurchlässigkeit
    • Lippenkraft

Herz-Kreislauf-Kraft-Training


ZurückÜbersicht



AMK – Akupädie mit Klängen

Die am ISST entwickelte Akupädie mit Klängen (AMK-Therapie nach Berndsen/Berndsen) erweitert die eingeschränkten oder blockierten akustischen Muster bzw. initiiert die Musterbildung bei Menschen mit auditiven Beeinträchtigungen. Darüber hinaus bewirkt der Einfluss auf das akustische System weit reichende Aktivierungsprozesse im zentralen Nervensystem (Gehirn).

AMK-TherapieDurch die AMK können objektiv messbare Hörverbesserungen erzielt werden. Zahlreiche Patienten verzichten nach der Behandlung auf ihr Hörgerät bzw. auf eine anstehende Versorgung mit solchen, weil sie ihre Hörleistungen als deutlich verbessert und ausreichend empfanden.

In verschiedenen Untersuchungen zeigten sich andere positive Wirkungen: Gesteigerte Aufmerksamkeit, Konzentration und Leistungsfähigkeit der Patienten. Ebenso wirkte sich die AMK effektiv auf die Sprachentwicklung und Muskelspannung behinderter Kinder aus. Bei Bluthochdruck und Tinnitus (bei Tinnitus ergänzt die AMK die KVT-Therapie) zeigten sich positive Veränderungen. Autistischen und hyperaktiven Kindern nehmen an der AMK teil, um Einfluss auf Perzeptionsleistungen und Verhaltensmuster zu nehmen und so die gesamte Entwicklung positiv zu beeinflussen.

Unterschiede zur Tomatis-Therapie

Auf die Einbeziehung von Mutterstimmen in das Klangangebot (üblich in Tomatis-Therapie) wird in der AMK-Therapie ausdrücklich verzichtet, da sich bei Untersuchungen, die mit einer großen Anzahl von Patienten durchgeführt wurden, keinerlei Unterschiede zum ausschließlichen Klangangebot ergaben. Auf Wunsch der Patienten kann die Stimme der Mutter aber problemlos in das Klangspektrum aufgenommen werden.

Weitere Unterschiede zur Tomatis-Therapie liegen in einer ständigen Verschiebung des Klangspektrums in besonders höraktiven Frequenzbereichen des Patienten und in dem optimal abgestimmten und bearbeiteten Klangangebot mit äußerst geringen Rauschanteilen.

Patenterteilung

Den Entwicklern der AMK, Dr. Klaus und Sabine Berndsen, wurde für diese Methode im Zusammenhang mit einer neuen Hörgerätetechnologie, ein Patent erteilt.


ZurückÜbersicht



KVT-Therapie

Drei wesentliche Einflussbereiche charakterisieren die Behandlung:

Klänge

Einflussnahmen auf peripher- und zentral-akustische Funktionen sowie auf persistierende Phantom-Geräusche (Tinnitus) durch Anwendung von Klangspektren, die entsprechend der Hörleistung für die Patienten individuell angepasst werden (AMK = Akupädie mit Klängen nach Berndsen/Berndsen). Zur Stabilisierung von erreichten Fähigkeiten wurde eine CD erstellt, die während der Habituisierungs- und Automatisierungsphase zu Hause gehört werden soll. Benötigt wird dazu lediglich ein herkömmlicher CD-Player und ein qualitativ hochwertiger, geschlossener Kopfhörer.

Ventilation

Anwendung eines gezielten neurophysiologischen Übungsprogrammes zur Einflussnahme auf die funktionelle Ventilation im Mittelohr und der Öffnungsfunktion der Eustachischen Röhre, sowie zur Automatisierung physiologischer Atemfunktionen, Lippen-, Zungen- und Gaumensegelaktivität. Das Ziel ist die Optimierung des Ventilationsmechanismus im Mittelohr, in den Nasennebenhöhlen und eine Optimierung der „Blut-Sauerstoffversorgung“ im gesamten Organismus.

Tonus

Einflussnahme auf Funktionen spezifischer Muskeln des Körpers, speziell der kopfbalancierenden Muskeln, der Gesichts-, Schluck- und Kaumuskulatur, der Dentalen-Okklusion und der Kiefergelenksfunktion durch eine kinetisch-korrektive Behandlung, die am ISST für diesen Funktionskreis entwickelt wurde und für jeden Patienten, in Anlehnung an verlaufsdiagnostische Daten, individualisiert und adaptiert wird.

Ziel der Therapie

Wesentliches Behandlungsziel ist eine Funktionsumstellung, die gegen langjährige Gewohnheiten und muskuläre Fehlfunktionen durchgesetzt werden muss. Um dies zu erreichen, sind regelmäßige korrektive Anwendungen über längere Zeiträume unerlässlich. Symptome können zwar manchmal, z.B. durch ein Medikament, spontan beeinflusst werden. Die Ursache wird jedoch dadurch nicht beseitigt und die gesundheitliche Belastung tritt oft bald wieder auf. Leidensdruck und Hoffnungslosigkeit werden durch solche negativen Erfahrungen zunehmend größer und es stellen sich nicht selten, psychisch bedingt, weitere Krankheitssymptome ein.

Das Ziel der KVT-Therapie ist es, Ursachen zu erkennen und eben diese zu behandeln. Die eigentliche Störung soll möglichst aufgehoben, zumindest aber erheblich gebessert werden. Die von der KVT-Therapie berücksichtigten funktionellen Fehlentwicklungen haben sich bei dem Patienten über viele Jahre, oft von Kindheit an, aufgebaut. Die Tatsache, dass langjährige, sich kontinuierlich verstärkende Fehlentwicklungen, niemals kurzfristig korrigiert werden können, ist logisch und muss nicht weiter erörtert werden. Die KVT-Therapie benötigt daher längere Zeiträume um Ziele zu erreichen (ca. 3-12 Monate). Dies bedeutet aber nicht, dass der Patient erst nach dieser Zeit eine Besserung erfahren kann. Die meisten Patienten berichten bereits nach den ersten Wochen, dass sich positive Veränderungen eingestellt haben. Das Gefühl auf die belastende Störung positiven Einfluss nehmen zu können, verleiht den Betroffenen Motivation und Kraft, die Behandlung auch über mehrere Monate konsequent durchzuhalten. Der tägliche Aufwand für den Patienten wird möglichst gering gehalten (ca. 3x täglich 7-10 Minuten).

Bei entzündlichen Prozessen, muss vor der KVT-Therapie oder begleitend eine medikamentöse Behandlung gegen die Entzündungen erfolgen!


ZurückÜbersicht



Kombinierte Stoßwellentherapie

Bei vielen Menschen bestehen Schmerzen an Gelenken, Muskeln, Gewebe, Sehnen über viele Monate, ja sogar Jahre. Die Folge ist eine langanhaltende Suche nach wirksamen Hilfen und das hoffnungsvolle Einlassen auf unterschiedliche Behandlungen. Bleibt der Schmerz aber weiter bestehen, wächst der Zweifel an wirksamen Hilfen. Vielleicht entschließt man sich schon bald für eine Operation, aber auch die gibt es leider nicht mit Garantie und ohne Risiko.

Wir empfehlen möglichst frühzeitig unbelastende effektive Methoden auszuprobieren. Behandlungen mit Stoßwellen gelten allgemein als unbedenklich und frei von Nebenwirkungen. Ihre Wirksamkeit ist über viele Jahre belegt und hat sich durch neue Technik optimiert. Unser zusätzliches interaktives und funktionelles Bewegungsprogramm konzentriert sich auf wenige Übungen und soll Mobilitäteinschränkungen verhindern, bzw. diese auflösen.

Kombinierte Stoßwellentherapie

Bei der Behandlung von Gelenk-, Sehnen-, und Muskelschmerzen kombinieren wir individualisierte Bewegungs- und Haltungsübungen mit einer hochenergetischen Stoßwellentherapie, die mit modernsten Geräten durchgeführt wird. Stoßwellen sind akustische Druckwellen von extrem kurzer Dauer. Intensität und Frequenz werden an die Behandlungsregion adaptiert.

Die Stoßwelle kann gezielt (fokussiert) in die Tiefe des Gewebes oder mit oberflächlicher (radiärer) Ausweitung wirken. Sie entfaltet ihre Energie in Gewebearten mit unterschiedlicher Gewebedichte (z.B. Knochen-Weichgewebe; Kalk-Weichgewebe)

By ESWTfuerUser (Own work) [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Punktförmig fokussierende und linear fokussierende Stoßwelle

Einige Anwendungen der Kombinierten Stoßwellentherapie

  • Kiefergelenksschmerzen (Arthralgie)
  • Spannungskopfschmerz, Migräne
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)
  • Fersensporn (Fasciitis plantaris)
  • Golfellenbogen (Tendinosis humeri ulnaris)
  • Springerknie (Patellaspitzensyndrom)
  • Bewegungsstörungen/Lähmungen: z.B. bei cerebralen Paresen, nach Schlaganfall, Unfällen
  • Zellulitis
  • Schleimbeutelentzündung z.B. am Hüftknochen (Bursitis trochanterica)
  • Entzündung des Achillessehnengleitgewebes (Achillodynie)
  • Schultersehnenerkrankung (Supraspinatussehnensyndrom)
  • Schienbeinkantensyndrom (mediales Tibiakantensyndrom, Shin splints)
  • Muskelspannungsstörungen, Triggerpunkte, Myofasciale Schmerzsyndrome

ZurückÜbersicht



EatGood – Abnehmen mit Sinn

Abnehmen ohne JoJo Effekt! Abnehmen ohne Hunger! Abnehmen ohne Diät! Abnehmen ohne Kalorien zählen müssen. Abnehmen, wie oft haben Sie es schon probiert, waren frustriert und haben deswegen erst recht gefuttert. Sie haben auf die richtige Ernährung gesetzt, aber wer weiß schon welche dies ist? Die meisten Ernährungsweisheiten erscheinen zwar plausibel, tatsächlich handelt es sich aber nur um reine Spekulationen. Nach wie vor kommt der einzig überzeugende und für jedermann erfahrbare Abnehmeffekt dadurch zu Stande, dass wir über einen längeren Zeitraum wenig essen.

Mit EatGood zum Idealgewicht

Einen völlig neuen Ansatz verfolgt die EatGood Methode nach Dr. Berndsen/Berndsen. EatGood steht dabei keineswegs für besonders gutes Essen, sondern vielmehr für eine gute Qualität von funktionellen Abläufen beim Essen, Trinken und Schlucken: Sensibilität der Geschmackswahrnehmung, Atmung, Kopfbalance, Schluckposition, Nahrungsvorbereitung, Nahrungsaufnahme. Die EatGood Methode berücksichtigt vorrangig, dass ein korrekt funktionierendes System, einerseits maßgeblich die Vorverdauung und Verdauung der Speisen und anderseits den Stoffwechsel beeinflusst.

Wie muss man die Ziele der EatGood Methode verstehen? Warum muss ich erprobte Bewegungen und Funktionen beim Essen und Trinken umstellen, um mein Idealgewicht zu erreichen?

Die Tatsache, dass etwas scheinbar reibungslos funktioniert ist niemals ein Beweis dafür, dass sich ein Prozess auch korrekt und schadlos vollzieht. So werden auch Fehlbewegungen unserer Arme, Beine, Hüften etc. erst zum gesundheitlichen Problem, wenn sie schon lange bestehen. So konnten wir zum Beispiel immer problemlos von A nach B gehen, aber eines Tages stellen sich Schmerzen in der Hüfte ein. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen eine langjährige Fehlbelastung, die für uns selbst unbemerkt blieb. Ebenso ist es mit dem Essen und Trinken. Wir konnten es problemlos tun und trotzdem muss der Funktionsablauf nicht korrekt gewesen sein.

In den meisten Fällen steht die Gewichtszunahme im unmittelbaren Zusammenhang mit solchen funktionellen Störungen und falschen Gewohnheiten. Basierend auf dieser Tatsache werden mit der EatGood Methode gewohnheitsmäßige Fehlfunktionen korrigiert, was generell die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass das Körpergewicht erfolgreich und ohne Anstrengung reduziert und auch beibehalten werden kann. Es kann nichts besser sein, als wenn das Normale und Richtige zum Ziel führt!

Unzählige Menschen konnten mit der EatGood Methode ihr Gewicht reduzieren und ihr Idealgewicht, ohne den gefürchteten Jojo-Effekt, beibehalten. Indem Sie falsches Handeln und falsche Gewohnheiten verlernten und durch neue korrekte Funktionen ersetzen, schufen sie sich die Grundlage für ein gesundes Leben.

Die EatGood Methode trainiert Fähigkeiten

1. Anregung von Hirnnervenfunktionen – Sehen, riechen, schmecken, schlucken

 Optimierungen bei Nahrungsaufnahme

  • Gefahrenkontrolle (Temperatur: heiß, kalt – über 43 Grad C schmerzt, Eiweißgerinnung / Beschaffenheit: stechend, ätzend)
  • Genuss (riechen – fruchtig, faulig etc.)

Olfaktorische Aromenwahrnehmung

  • Differenziertes Riechen von Aromen
  • Feiner Geschmack entwickelt sich auf der Grundlage des Riechens:
  • Nahrung im Mund hat lediglich begrenzte Geschmacksmöglichkeiten: Süß, salzig, sauer, bitter, umami (herzhaft, fleischig, Geschmack für proteinreiche Nahrung)
  • Optimierung der Mundinnensensibilität
  • Optimierung der retronasalen Wahrnehmung

2. Anregung und Korrektur funktioneller Prozesse

  • Mastikationsfunktion / Mastikationszeit
  • Enzymaktivierung
  • Zungensensibilität, Zungenbewegung, Zungenpositionierung
  • Schlucken
  • Atmen
  • Kopfbalance

3. Allgemeine Prozesse

  • Motivationstraining
  • Individuelles Bewegungsprogramm
  • Individuelle Nahrungsauswahl

Auf Wunsch wird die Eat-Good Methode durch weitere Hilfen ergänzt:

  • Individuelle Anleitung und Übungskontrolle
  • Individuell angeleitetes Gerätetraining
  • Teilnahme an Nordic-Walking Training
  • Trinkkur
  • Ernährungsberatung
  • Funktions- und Gewichtsmessungen
  • Blutdruck
  • Puls
  • Sauerstoffsättigung
  • Nasendurchlässigkeit (Nasenflow)
  • Lippenkraft
  • Gewicht

 

Die EatGood Methode wird ausschließlich von langjährig ausgebildeten qualifizierten und zertifizierten Therapeuten aus unserem Team angeleitet.


ZurückÜbersicht



ViVoCom Kommunikatorsystem

Für den nichtsprechenden Menschen ist VivoCom ein nützlicher Communicator. Dem Sprecher und seinem Gegenüber bietet es die Möglichkeit, gemeinsam thematische Zusammenhänge aus einfach auszuwählenden Computerbildern zu erfassen.

ViVoCom zeigt, was es spricht

Entwicklung Dr. Berndsen/Berndsen

VivoCom ist ein Communicatorsystem mit Sprachausgabe für kommunikationsbehinderte Menschen, dass von Dr. Klaus und Sabine Berndsen als Sprech-, bzw. Kommunikationshilfe entwickelt wurde.

VivoComVivoCom kann wird mit hoher Effizienz auch in der Diagnose und Therapie eingesetzt.
VivoCom ist ein modernes Content-Management-System (CMS). Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten können von Anwendern oder Therapeuten allein oder gemeinschaftlich durchgeführt werden. Die Inhalte bestehen aus Text- und Multimedia-Dokumenten. Konkret werden in VivoCom analoge Bilder/Fotos, Schrift und analoge Lautsprache zusammengefügt. Diese drei Elemente stehen für die jeweiligen Kommunikationssituationen zur Verfügung. Die Ersteller/Autoren können das System ohne Programmierkenntnisse bedienen.

VivoComErstellt werden in der Regel zunächst Basiskommunikationsfelder wie Z.B. Hygiene (Basis Badezimmmer), Ernährung (Basis Küche), Kleidung und Schlafen (Basis Schlafzimmer). 

VivoCom ist ein hochflexibles Communicatorsystem. Zeigt von ihnen erstellte und ausgewählte Bilder, Ihre Texte und von spricht von Ihnen ausgewählte Worte, Sätze, Texte. Für PCs und gut für Tablets, Smartphones etc.  geeignet


ZurückÜbersicht



Bei Menschen mit Bewegungsstörungen kann durch SDS die komplexe motorische Koordination angebahnt, bzw. ihre Reaktivierung unterstützt werden. Abhängig von den Bewegungsfrequenzen, die vor allem in den Bereich der Alpha-Wellen (8-13 Hz ), ein Zustand der entspannten Wachheit, manuell angeregt werden, bauen sich konzentrative Prozesse auf, die eine sensible Bewegungswahrnehmung maßgeblich unterstützen. In der Liegeposition werden Lage und Bewegung sowohl über Körperperzeption als auch über visuelle Kontrolle erfahren und gelernt.

Spinal Dynamic Surfing
SDS nach Berndsen/Berndsen

Der wassergefüllte Bezug bettet die aufliegenden Körperpartien gleichmäßig und angenehm ein. Der Körperbewegung passt sich entspannt der Wasserbewegung an und gelangt in ein wellen- und spiralförmiges Bewegungsmuster. Körperkoordination und Körperperzeption werden unterbewusst – in einem nahezu meditativen Zustand – aktiviert. Durch die Optimierung der Sensibilität für den eigenen Körper werden die Fähigkeiten zur Koordination von Alltagsbewegungen gesteigert.

Die SDS-Therapie wird auf einer beschallten mit Wasser gefüllten bewegungssensitiven (sensitive motion) Liegefläche durchgeführt. Die Oberfläche besteht aus einer sehr dünnen weichen Spezialmembran. Die Wasserfüllung hat eine beständige Temperatur von 32 Grad Celsius. Das gesamte Wasserelement liegt auf 4 großen Lautsprechern, die in einem Rahmensystem fixiert sind und das SDS-System beschallen. Ausgewählte Frequenzbänder, hohe Frequenzen, werden dominant für die Beschallung genutzt und über die Schalleitung des Wassers übertragen. Die speziell zusammengestellten Klänge (AMK) sind mit variierenden und individuell angepassten Klangspektren angereichert.

Ein weiterer Impuls wird über die variierenden und individuell angepassten Klangspektren (vergleiche „AkuPädie mit Klängen“, AMK, nach Berndsen/Berndsen) gesetzt. Da die Membran des Wasserelementes unmittelbar den Lautsprechern anliegt werden die die Schallwellen in das Wasser gelenkt und von dort auf den Körper übertragen. Die akustischen Reize regen den psychisch und physisch einflussreichen Gehörsinn an, der einerseits über Haut, Gewebe und Knochen und anderseits über das Ohr seine Informationen erhält. Über diese Rezeptoren werden sensorische Aktionen, feinste Muskelkontraktionen und Hirnleistungen stimuliert, wodurch sich die Integration von Informationen optimiert.

In einer zweiten Phase wird die SDS Therapie auf einer „Sensoliege“, in einwärts gewölbter (konkaver) Körperlage, durchgeführt. Die „Sensoliege“ ist so ausbalanciert, dass sie allein durch die Ein- und Ausatmung bewegt wird. Atemrhythmus und Körperbewegung werden dadurch in Einklang gebracht, die Ziele der SDS-Therapie weiter gefestigt.

„Bei der SDS habe ich erstmalig wieder gespürt und gesehen, dass sich mein ganzer Körper noch bewegen kann. Nach meinem Unfall vor 4 Jahren konnte ich von der Hüfte bis zu den Zehen keine Bewegung mehr wahrnehmen! „

Zitat einer jungen Frau mit Querschnittslähmung

SDS-Therapie zur Aktivierung essentieller Funktionen

  • Entspannung
  • Ständig dreidimensionale Bewegung
  • Training der Bewegungskompetenz
  • Körperwahrnehmung, Körpergefühl
  • Bewegungskontrolle
  • Konzentration
  • Hirnleistungen
  • Balance, Gleichgewicht

ZurückÜbersicht