Das Balance Scan System ist ein hochentwickeltes präzises Messverfahren zur Erfassung von Druckkräften sowohl bei statischen als auch bei dynamischen Abläufen. Dies ermöglicht eine exakte diagnostische Erfassung und Analyse von Oberkörperhaltung und Körperschwerpunktes im Sitzen.
Therapieunterstützende Messungen mit hochwertigen Geräten
Die verwendete Sensortechnologie erlaubt bereits die Registrierung schon geringer Kraftwerte, was beispielsweise bei Kindern wichtig ist, und hat eine hohe Abtastfrequenz. Die hohe Messfrequenz und die Vektoranalyse sind die entscheidende Grundlage für eine hochwertige individuelle Therapieplanung.
Individuelle medizinisch basierte Trainingstherapie
Neben der Erfassung der diagnostischen Messwerte ist das System auch für Biofeedback-Therapien vorbereitet. Anhand der Messdaten erstellen unsere Spezialisten/innen einen individuellen medizinisch basierten Trainingstherapieplan für Sie.
Statische und dynamische Analyse der Körperhaltung und der Sitzbalance
- Statische Druckmessung zur Erfassung der Druckverhältnisse im Sitzen
- Statische Gleichgewichts- bzw. Schwerpunktermittlungen im Sitzen, um Haltungsdefizite, Dysbalancen zu erfassen.
- Erfassung der dynamischen Druckverteilung, Erfassung des Gleichgewichtsverhaltens des Körpers
Vorteile für den Patienten
- Schneller Untersuchungsablauf
- Sofortige Ergebnisdokumentation
- Objektives Messergebnis
- Grundlage für therapeutische Maßnahmen
ZurückÜbersicht
Effektives und schonendes Ganzkörpertraining auf Trampolinbasis. Sanfte und motivierende Rehabilitation. Das Training auf dem Tramp Trainer schont durch die elastische und weiche Sprungmatte Wirbelsäule und Gelenke. Das Training verläuft ohne schädliche Schockwirkung beim Aufkommen. Zu den Einsatzgebieten zählen u.a die Behandlung von Handicaps nach Verletzung oder Operationen an den Fuß-, Knie- und Hüftgelenken, ebenso wie Adipositas oder die Osteoporose-Prävention.
Tramp Trainer
Schonendes Training für Wirbelsäule und Gelenke
Das Training auf dem Tramp Trainer ist durch die durch die elastische und weiche Sprungmatte erheblich intensiver als auf einer harten Bodenplatte. Gleichzeitig schont es Wirbelsäule und Gelenke, denn der Trainierende erfährt energetische Aufladung statt schädlicher Schockwirkung beim Aufkommen.
Neben Freizeit- und Leistungssport findet der Tramp Trainer in der Rehabilitation Verwendung. Einsatzgebiete sind u.a. die Behandlung von Handicaps nach Verletzung oder Operationen an den Fuß-, Knie- und Hüftgelenken, bei Adipositas oder zur Osteoporose-Prävention.
Wechselnde An- und Entspannung trainiert die gesamte Körpermuskulatur
- Wechsel zwischen Beugung und Streckung des Körpers
- Körperkoordination
- Beinkraft, Rücken- und Bauchmuskulatur
- Motorik und Gleichgewichtssinn
- Anregung des Stoffwechsels, der Verdauungsorgane, des Lymphsystems und des Herz-Kreislauf-Systems
- Beckenboden
- Bewegung wird geführt
- Schonende Belastung auf Gelenke, Skelettsystem
- eigenes Körpergewicht wird durch Lagerung reduziert und als dosierte Trainings-Teillast eingesetzt
- Kraft und Schnellkraft
- Herz-Kreislauftraining
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Indikationen
- Störung der Koordination
- Störung der Muskulatur
- Störung des Gleichgewichtes
- Nach Verletzungen oder Operationen an Fuß-, Knie- und Hüftgelenken
- Körperbehinderung
- Lähmungen
- Osteoporose-Prävention
- und andere Störungen (fragen Sie unsere Spezialisten/innen)
- Abduktion, Extension

Quelle: Frei AG
Positive Eigenschaften der Tramp Trainer Anwendung
- Wechsel zwischen Beugung und Streckung des Körpers
- Anregung des Stoffwechsels, der Verdauungsorgane, des Lymphsystems und des Herz-Kreislauf-Systems
- Bewegung wird geführt
- Schonende Belastung auf Gelenke, Skelettsystem
- eigenes Körpergewicht wird durch Lagerung reduziert und als dosierte Trainings-Teillast eingesetzt
ZurückÜbersicht
Wir bieten unseren nationalen und internationalen Patienten qualifizierte und personalisierte Therapieangebote bei unterschiedlichsten Erkrankungen, Behinderungen und Syndromen. Die Methodenvielfalt bei Diagnose und Therapie stützt sich auf eigene wissenschaftliche Entwicklungen, Patente und praktische Erfahrungen.
Therapieangebot
Sprache und Sprechen
- Lautbildungsstörung (Dyslalie)
- Grammatikstörung (Dysgrammatismus)
- Autismus
- Mutismus
- Kommunikationsstörungen
- Wortfindungsstörungen (lexikalische Störungen)
- Sprachverlust nach Schlaganfall oder Hirnverletzungen – Aphasie
- Neurologische Störungen (u.a. Dysarthrie)
- Stottern, Poltern
- Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten oder andere Fehlbildungen
- Mund-, Zungen-, Nasenverletzungen (u.a. nach Operationen)
- Sprachförderung bei Zweisprachigkeit (Bilingualität)
Stimme
- Gestörter Stimmeinsatz, Stimmverlust
- Heiserkeit, Räusperzwang
- Stimmbandlähmungen
- Totale oder teilweise Entfernung des Kehlkopfes (Laryngektomie)
- Näseln (Rhinolalie)

Atmung
- Umstellen von Mund- auf Nasenatmung
- Atemstörungen
- Atembehinderungen durch verengte Atemwege
- Asthma
- Allergien
Gehör und Gleichgewicht
- Schwerhörigkeit, Taubheit
- Hören und Sprechen mit Cochlea-Implantat
- Hörsturz
- Tinnitus
- Schwindel
Neurologische Störungen
- Alzheimer, Demenz
- Schlaganfall (Apoplex)
- andere Hirnleistungsstörungen
Ess-, Trink- und Schluckstörungen
- Gestörtes Schlucken (Dysphagie)
- Lähmungen in Mund- und Gesichtsregion
- Umstellung von Sondenernährung auf physiologische Ernährung
- Speichelfluss (Hypersalivation)
- Sensibilitätsstörungen
- Erkrankungen durch Stoffwechselstörungen
Schmerzen
- Kopf, Gesicht, Kiefergelenke
- Migräne
- Schulter-, Nacken-, Armregion, Rücken
Schnarchen und Schlafapnoe
- Schnarchen
- Obstruktives Schlafapnoe Syndrom
- Schlafstörungen
Zähne, Kiefer und Kiefergelenke
- Zahnfehlstellungen, Bissanomalien (Prävention und Begleitung bei Kieferorthopädie)
- Zähneknirschen (Bruxismus)
- Kiefergelenkschmerzen
- Korrektur von Muskelfunktionen bei Eingliederungvon Zahnprothetik und Zahnimplantaten
Bewegung und Neurologische Schädigung
- Zerebrale Bewegungsstörungen (u.a. CP)
- Kopfverletzungen, wie Schädel-Hirn-Trauma
- Querschnittslähmung
- Muskeldystrophien
- Schlaganfall (Apoplex)
- Hirntumore und Rückenmarkstumore
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Multiple Sklerose (MS)
- Morbus Parkinson
Lernstörungen
- Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Vorschultraining
- Schuleingangs- und Schuldiagnostik
- Gutachtenerstellung
Wahrnehmung (Perzeption)
- ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) und ADHS
- Gestörte Wahrnehmung (Perzeptionsstörungen)
Spezielle Therapien
- NCS-Therapie (Neuro-Cell-Stimulation-Therapie) Berndsen/Berndsen
- Orofaziale Regulationstherapie – Castillo Morales
- Myofunktionelle Therapie
- CCF-Therapie (Cranio-Cervikale-Funktions-Therapie) Berndsen/Berndsen
- FFT (Face-Former-Therapie) Berndsen/Berndsen
- OSP-Therapie (Orale-Stimulations-Platten-Therapie) Berndsen/Berndsen
- TAS (Trainingstherapie gegen Apnoe und Schnarchen) Berndsen/Berndsen
- KVT-Therapie (Klänge-Ventilation-Tonus-Therapie) Berndsen/Berndsen
- Therapie bei Tinnitus, Hörsturz, Schwindel Berndsen/Berndsen
- AMK (Akupädie mit Klängen zur Behandlung von Schwerhörigkeit, Perzeptions- und Konzentrationsstörungen) Berndsen/Berndsen
- Unterstützte Kommunikation
- Artikulations-, Rhetoriktraining und Stimmhygiene(u.a. für professionelle Sprecher
Erfahren Sie mehr über unsere Speziellen Therapien.
Therapie-Organisation
- Intensivbehandlung (ggf. Unterbringung)
- Gruppentherapie und Angehörigentraining Sprache, Sprechen, Stimme, Essen, Trinken, Schlucken, Atmung, Gehör, Gleichgewicht
Mehr erfahren über spezielle Therapien am ISST
Mehr erfahren über Intensivtherapie am ISST
Mehr erfahren über besondere Diagnose- und Messverfahren am ISST