ISST Unna - Institut für Spezielle Systemische Therapie
  • Home
  • ISST Unna
    • Über uns
    • Philosophie
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationen
    • Presse
  • Leistungen
    • Therapieangebot
    • Sprachauffälligkeiten bei Kindern
    • Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
    • Lernstörungen
    • Intensivtherapie am ISST Unna
    • Spezielle Therapien
    • Spezielle Messmethoden
  • Team
    • Mitarbeiter-Team
    • Sabine Berndsen
    • Dr. Klaus Berndsen
    • Kompetenz
  • Patientenerfahrung
  • Wissen
    • Fortbildung
    • Studien
    • Publikationen
    • Infomaterialien
    • FaceFormer Therapie für Kinder
  • Kontakt
  • Lage & Anfahrt
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

In einer kontrollierten Studie (Pilotstudie) soll der Erfolg der FaceFormer Therapie bei Patienten mit Schnarchen und Schlafapnoe beurteilt werden. Dabei wird für eine dreimonatige Phase eine tägliche Therapie von 4 Übungseinheiten gefordert. Eine Übungseinheit umfasst jeweils 20 Wiederholungen der Grundübung und 20 Wiederholungen mindestens einer Zugübung. Nach ca. 3 Wochen, wenn eine trainingsbedingte verbesserte Nasenatmung gespürt wird, wird der FaceFormer auch nachts angewendet. Ziel ist das Angewöhnen der Nasenatmung.

Wirkung der FaceFormer® Therapie bei Schnarchen und Schlafapnoe

Untersuchungszeitraum

25.3.02 – 30.1.03

Untersuchungsintervalle

6 Untersuchungstermine
Eingangsuntersuchung, danach 4x nach jeweils 3 Wochen, 1x nach weiteren 3 Monaten

Probanden

Bei Beginn der Untersuchung 38 Probanden. Ausgewertet wurden nur 30 Probanden, die an 6 Kontrollterminen teilgenommen und den Übungsverlauf auf einem Vordruck regelmäßig protokolliert hatten.

N = 30
Ausgewählte Patienten: Diagnostiziertes Schlafapnoesyndrom
RDI > 18. Geschlechtsunabhängig, 8 w, 22 m
Der Body-Mass-Index wurde bei der Eingangsuntersuchung bestimmt.

Alter der Probanden

Alter der Probanden - Diagramm

Lebensalter der Probanden
N = 30

Alterswerte

Alterswerte - Diagramm

Alterswerte
N = 30

Body-Mass-Index (BMI)

Body-Maß-Index (BMI) - Diagramm

N = 30
Max = 39
Min = 19

Untersuchungsvorgehen

Es wurden Patienten ausgewählt, von denen polysomnographische Untersuchungsergebnisse aus Schlaflaboren oder aus ambulanten Untersuchungen vorlagen. Die Daten wurden als Ausgangswerte für die Untersuchung gewählt. Alle Diagnosen lagen nicht länger als 6 Monate zurück. Bei den Patienten war gewährleistet, dass sie während der FaceFormer Therapie keine anderen Behandlungen anwendeten. Einige Patienten, die mit NCPAP oder BIPAP versorgt waren, nutzten die Geräte aufgrund mangelnder Akzeptanz nicht oder nicht mehr. Keiner von den Teilnehmern hatte sich bisher einer Operation gegen Schnarchen unterzogen.

Bei den Kontrollterminen trugen die Patienten ihre Einschätzungen zu Veränderungen des Schlafes, Tagesmüdigkeit, Vigilanz und zu Auswirkungen auf die allgemeine Befindlichkeit in eine Bewertungsskala von 1-10 ein. 1 entsprach dabei der schlechtesten, 10 der besten Bewertung.

Bei allen Terminen wurden Lippenkraftmessung mit dem ISST-Myo-Bar-Meter durchgeführt und als verlaufsdiagnostische Daten notiert. Dabei wurde davon ausgegangen, dass mit verbesserter Lippenkraft die Wahrscheinlichkeit des Mundschlusses während der Schlafphasen erhöht wird und durch den nächtlichen Mundschluss eine Nasenatmung angewöhnt wird.

Nach 12 Wochen nahmen alle Patienten an einer ambulanten polysomnographischen Untersuchung teil. Diese wurden nach weiteren 3 Monaten (insgesamt von Therapiebeginn nach 6 Monaten) wiederholt. Die Ergebnisse wurden als Abschlussdaten für die Untersuchung verwendet.

Nächtliche Schnarchepisoden

Vor der Therapie zeigte sich bei allen Probanden deutliche Schnarchepisoden.

Kein Schnarchen (Stufe 1)
vorher: 0 Probanden
nachher: 16 Probanden

Einteilung in 4 Stufen

N = 30
Wert 1 = keine
Wert 2 = leichte
Wert 3 = vermehrte
Wert 4 = deutlich vermehrte

Nächtliche Schnarchepisoden - Diagramm

Anzahl nächtlicher Schnarchepisoden vor und nach der Therapie

Respiratory Disease Indizes (RDI)

Respiratory Disease Indizes (RDI) - Diagramm

RDI vor und nach Therapie

N = 30
RDI vor Therapie = 18-25
RDI nach Therapie = 1-14

RDI-Entwicklung

RDI: Entwicklung innerhalb von 12 Wochen - Diagramm

Entwicklung des RDI innerhalb von 12 Wochen

N = 30

Relative Entwicklung des RDI

RDI-Entwicklung in Prozent - Diagramm

RDI-Entwicklung innerhalb von 12 Wochen in Prozent bezogen auf

N = 30
Durchschnittliche Besserung = 70,81%
Geringste Besserung = 50%
Größte Besserung = 88,89%

Dauer der nächtlichen Atemaussetzer in Sekunden

Dauer der nächtlichen Atemaussetzer in Sekunden - Diagramm

Atempausen in Sekunden

N = 30
vor Therapie = 8-48
nach Therapie = 1-14

Durchnittlicher Sauerstoffwert während der Schlafphase

Durchnittlicher Sauerstoffwert - Diagramm

Durchschnittliche Sauerstoffversorgung
vor und nach Therapie

N = 30
vor Therapie = 71-99
nach Therapie = 89-99

Lippenkraftmessung mit ISST-Myo-Bar-Meter

Lippenkraftmessung mit ISST-Myo-Bar-Meter - Diagramm

Lippenkraft vor und nach Therapie

N = 30
vor Therapie = 18-35 mBar
nach Therapie = 45-68 mBar

Bei der Messung der Lippenkraft erreichte zu Beginn der Studie kein Teilnehmer den Min-Normwert von 36 mBar. Am Ende der Studie lagen alle deutlich darüber. Kein Teilnehmer lag unter 45 mBar.

Lippenkraftmessung über 12 Wochen

Lippenkraftmessung über 12 Wochen - Diagramm

Entwicklung der Lippenkraft über 12 Wochen

N = 30
Mittelwert = 102,93%
kleinste Steigerung = 41,18%
größte Steigerung = 172,22%

Verlaufseinschätzung der Probanden

Verlaufseinschätzung der Probanden - Diagramm

Eigeneinschätzung der Probanden

N = 30
Bewertungsskala 1-10
schlechtester Wert = 1
bester Wert = 10

Institut für Spezielle Systemische Therapie

ISST Unna
Wasserstr. 25
D-59423 Unna

Email: buero@isst-unna.de

Tel.: +49-2303-86888

Mehr über Wissenschaftliche Studien Wissenschaftliche Publikationen

Wissen

  • Fortbildung
  • Studien
  • Publikationen
  • Infomaterialien
  • FaceFormer Therapie für Kinder

Fortbildung


Es gibt keine zukünftigen Events.

  • English

So erreichen Sie uns

  • ISST Unna
    Institut für Spezielle Systemische Therapie

    Wasserstr. 25
    59423 Unna
    Germany

  • fon: +49 (0) 23 03-86 88 8
  • fax: +49 (0) 23 03-89 88 6
  • e-mail: info@isst-unna.de
  • Kontaktformular
  • Öffnungszeiten

    Büro
    Mo.-Fr. von 8:00 bis 16:00

    Termine
    nach Vereinbarung
    Mo.-Fr. von 8:00 bis 19:00

Übersicht

  • Über uns
  • Leistungen
  • Unser Team
  • Patientenerfahrungen
  • Infomaterialien
  • Fortbildung
  • Wissenschaftliche Studien
  • Kontakt
  • Lage & Anfahrt

Projekte & Produkte

Dr. Berndsen medical- Logo
Gesundheit braucht Verstand - Youtube Kanal - Banner
FaceFormer - Logo
LoopCup - Logo

Kooperationen

Z-Point - Zentrum der Zahnmedizin - Logo
  • Dr. Christoph Becker

    unnadent – Dentalzentrum in Unna

  • Dr. Peter Beckers

    Orthopädische Unfallchirurgische Praxisklinik Wassenberg

  • Dr. Kathrin Berndsen

    MundArt Ratingen

  • Dr. Dr. Lars Bonitz

    Klinikum Dortmund

  • Dr. Thomas Huth

    Fröndenberg

  • Dr. Hubertus Koch

    Charité Universitätsmedizin Berlin

  • Dr. Friedrich W. Steinweg

    Unna

Mitgliedschaften

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. - Logo
Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie e.V. - Logo
Mein Gesundheitsnetz - Logo
Logo: SfN - Society for Neuroscience

Zertifikate

ISO 9001:2015 - Logo
© Copyright ISST Unna
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English
Behandlungsstrategien myofunktioneller Therapie mit dem FaceFormerWissenschaftliche Studien - BannerWissenschaftliche Studien - BannerAuswirkungen der FaceFormer Therapie auf die Haltung der Wirbelsäule Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmsen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Ok, allen zustimmenEssenziellen zustimmenEinstellungen anzeigen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Cookies aktivieren

Essenzielle Cookies
Für grundlegende Funktionen der Website erforderlich


YouTube
Notwendig, um eingebettete Videos anzuzeigen


Google Analytics
Erzeugt statistische Daten über die Benutzung der Website

Die Daten können ggf. mit Benutzerinformationen der auf youtube.com und google.com angemeldeten Nutzer verknüpft werden.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

So verwenden wir Cookies

Mit Cookies erreichen wir, dass diese Webseite technisch zuverlässig und sicher funktioniert, um Sie besser ansprechen zu können. Deshalb bitten wir um Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Erfahren Sie mehr über Datenschutz:
Datenschutzerklärung anzeigen

OK, allen zustimmenAblehnen wie ausgewählt
Nachrichtenleiste öffnen