ISST Unna - Institut für Spezielle Systemische Therapie
  • Home
  • ISST Unna
    • Über uns
    • Philosophie
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationen
    • Presse
  • Leistungen
    • Therapieangebot
    • Sprachauffälligkeiten bei Kindern
    • Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
    • Lernstörungen
    • Intensivtherapie am ISST Unna
    • Spezielle Therapien
    • Spezielle Messmethoden
  • Team
    • Mitarbeiter-Team
    • Sabine Berndsen
    • Dr. Klaus Berndsen
    • Kompetenz
  • Patientenerfahrung
  • Wissen
    • Fortbildung
    • Studien
    • Publikationen
    • Infomaterialien
    • FaceFormer Therapie für Kinder
  • Kontakt
  • Lage & Anfahrt
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

Orale-Stimulationsplatten-Therapie (OSP)

nach Dr. Berndsen/Berndsen

Die OSP-Therapie kommt bei zahlreichen Indikationen erfolgreich zum Einsatz, beispielsweise Kiefergelenksproblemen, Schnarchen und Schlafapnoe, Lähmungserscheinungen, fehlendem Mundschluss oder Zungenfehlfunktionen. Die verwendeten OSP zeichnen sich in der Praxis durch eine hohe Anwenderakzeptanz aus. Die gewünschten orofaziellen Reaktionen stellen sich überzeugend ein.

In Anlehnung an das Gaumenplattenkonzeptes nach Dr. Castillo Morales erforschten und entwickelten Dr. Klaus Berndsen und Sabine Berndsen seit 1989 am ISST die OSP-Therapie. Dazu wurden mehr als 3000 OSP mit unterschiedlichen Stimuli und Materialien für Patienten hergestellt und die Reiz-Reaktionen-Einflüsse gemessen. Letztlich entstanden OSP mit 16 markanten individuellen Reizkörpern, die in ein weiches Plattensystem (Zungenlogen) integriert sind. Sie bewirken intraorale Stimulationen, wie Aktivierung von Zunge, Lippen, Velum und nehmen Einfluss auf komplexe Funktionsabläufe: Schlucken, Atmen, Kauen, neurologische Musterbildung, Ventilation des Mittelohres, Optimierung propriozeptiver Leistungen u.a.. OSP unterstützen Anbahnung, Korrektur und Automatisierung von Grundspannungen, Grundhaltungen und Funktionsmuster.

Therapeutin zeigt Kind eine OSP-Platte - Foto

Therapeutin zeigt Kind eine OSP-Platte

Reizkörpervarianten, unterschiedliche Materialhärte und Materialstärke sind für den erfolgreichen Therapieverlauf entscheidend! Wissenschaftliche Untersuchungen belegten den Erfolg dieses OSP Konzepts und wiesen erhebliche Vorteile gegenüber anderen Gaumenplattentherapien nach.

Auswahl typischer OSP-Platten - Foto

Auswahl typischer OSP-Platten

Die notwendigen Qualitätsstandards der neuartigen neurophysiologischen OSP-Therapie wurden in enger Zusammenarbeit mit Universitäten, Zahnärzten, Kieferorthopäden, Oralchirurgen, Logopäden, Zahntechnikern und Kliniken festgelegt. OSP-Hersteller, speziell Labore, werden aus- und weitergebildet und benötigen eine Zertifizierung für die OSP-Herstellung nach Berndsen/Berndsen. Die Herstellungsplanung und Endkontrolle werden von Spezialisten der Dr. Berndsen GmbH durchgeführt.

Indikation für OSP

  • gestörtes Ess-/Trinkverhalten
  • Umstellung von Sondenernährung auf physiologische Ernährung
  • Umstellen von Mund- auf Nasenatmung
  • Spezielle Behinderungen und Syndrome, z.B. Down-Syndrom
  • Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten
  • fehlender Mundschluss
  • starker Speichelfluss (Hypersalivation)
  • Gesichtslähmungen, z.B. nach Schlaganfall
  • Neurologische Störungen
  • Makroglossie
  • Zungenfehlfunktionen
  • nach Zungenoperationen und bei Zungenlähmungen
  • Anbahnung korrekter Schluckmuster
  • präventive Kieferorthopädie
  • Kiefergelenksprobleme
  • Schmerzen im Gesicht, in der Schulter- und Nackenregion
  • Schnarchen und Schlafapnoe

Forschungsergebnisse

Vergleichende klinisch wissenschaftliche Studien zur OSP nach Berndsen/Berndsen kommen zu folgendem Resümee:

„Nach Anwendung der Therapie mit OSP (nach Berndsen/Berndsen) zeigte sich im Beobachtungszeitraum von 6 Monaten eine deutlich höhere Anwendungsakzeptanz und die gewünschten orofazialen Reaktionen stellten sich überzeugend ein. Nach diesen Erfahrungen kann davon ausgegangen werden, dass die Anwendung der OSP im Einzelfall nicht nur als angenehmer empfunden wird als andere Stimulationsplattenanwendungen und damit die Compliance gesteigert werden kann, sondern dass sich auch eine Aktivierung der gewünschten Formen und Funktionen einstellt. Die angebotenen verschiedenen OSP-Systeme nach Berndsen/Berndsen berücksichtigen die individuell notwendige Stimulationsintensität und -richtung.“

UNI-Hamburg, Kieferorthopädie

Merkmale der OSP

Individuelle Orale-Stimulations-Platten werden aus weichem Material hergestellt, das für die Medizintechnik entwickelt und zugelassen ist. Es verursacht keine Druckstellen und keine ungewollten Irritationen im Mund. OSP trägt im Mundraum sehr gering auf (sehr dünne Materialbeschaffenheit) und beeinträchtigen die deshalb die gewohnten Raumverhältnisse im Mund nur unwesentlich.

Anwendung von OSP

OSP werden täglich drei Mal (nicht beim Essen) für etwa 30 bis 60 Minuten im Oberkiefer eingesetzt. In einigen Fällen werden sie auch nachts getragen. Die OSP haftet am Gaumen. Die Adhäsion der OSP am Gaumen kann ggf. durch mentholfreie Haftcremes unterstützt werden.

Anwendungsbeispiel bei Down-Syndrom

OSP-Therapie - Ausgangssituation - Foto

1. Ausgangssituation

OSP Therapie - Einsetzen der OSP - Foto

2. Einsetzen der OSP

OSP-Therapie - Ausgangssituation - Foto

3. Spontane Reaktion auf OSP

Literatur

Korbmacher H., Berndsen, K., Berndsen S., Kahl-Nieke, B.: Vorstellung eines modifizierten Stimulationsplattensystems bei Kindern mit Down Syndrom. In: Forum Logopädie, Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie, Heft 3, Mai 2003, S. 14-16

Mehr über spezielle Therapien erfahren Mehr über spezielle Messmethoden erfahren

Leistungen

  • Therapieangebot
  • Sprachauffälligkeiten bei Kindern
  • Lippen,- Kiefer,- Gaumenspalten
  • Lernstörungen
  • Intensivtherapie am ISST Unna
  • Spezielle Therapien
  • Spezielle Messmethoden

Infomaterial

  • ISST Flyer - Bild
  • NCS Flyer - Bild
  • OSP Flyer - Bild
  • TAS Flyer - Bild
ZurückWeiter
1234
  • English

So erreichen Sie uns

  • ISST Unna
    Institut für Spezielle Systemische Therapie

    Wasserstr. 25
    59423 Unna
    Germany

  • fon: +49 (0) 23 03-86 88 8
  • fax: +49 (0) 23 03-89 88 6
  • e-mail: info@isst-unna.de
  • Kontaktformular
  • Öffnungszeiten

    Büro
    Mo.-Fr. von 8:00 bis 16:00

    Termine
    nach Vereinbarung
    Mo.-Fr. von 8:00 bis 19:00

Übersicht

  • Über uns
  • Leistungen
  • Unser Team
  • Patientenerfahrungen
  • Infomaterialien
  • Fortbildung
  • Wissenschaftliche Studien
  • Kontakt
  • Lage & Anfahrt

Projekte & Produkte

Dr. Berndsen medical- Logo
Gesundheit braucht Verstand - Youtube Kanal - Banner
FaceFormer - Logo
LoopCup - Logo

Kooperationen

Z-Point - Zentrum der Zahnmedizin - Logo
  • Dr. Christoph Becker

    unnadent – Dentalzentrum in Unna

  • Dr. Peter Beckers

    Orthopädische Unfallchirurgische Praxisklinik Wassenberg

  • Dr. Kathrin Berndsen

    MundArt Ratingen

  • Dr. Dr. Lars Bonitz

    Klinikum Dortmund

  • Dr. Thomas Huth

    Fröndenberg

  • Dr. Hubertus Koch

    Charité Universitätsmedizin Berlin

  • Dr. Friedrich W. Steinweg

    Unna

Mitgliedschaften

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. - Logo
Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie e.V. - Logo
Mein Gesundheitsnetz - Logo
Logo: SfN - Society for Neuroscience

Zertifikate

ISO 9001:2015 - Logo
© Copyright ISST Unna
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English
Myofunktionelle TherapieMyofunktionelle Therapie - SymbolbildGalileo Therapie - SymbolbildGalileo Therapie Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmsen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Ok, allen zustimmenEssenziellen zustimmenEinstellungen anzeigen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Cookies aktivieren

Essenzielle Cookies
Für grundlegende Funktionen der Website erforderlich


YouTube
Notwendig, um eingebettete Videos anzuzeigen


Google Analytics
Erzeugt statistische Daten über die Benutzung der Website

Die Daten können ggf. mit Benutzerinformationen der auf youtube.com und google.com angemeldeten Nutzer verknüpft werden.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

So verwenden wir Cookies

Mit Cookies erreichen wir, dass diese Webseite technisch zuverlässig und sicher funktioniert, um Sie besser ansprechen zu können. Deshalb bitten wir um Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Erfahren Sie mehr über Datenschutz:
Datenschutzerklärung anzeigen

OK, allen zustimmenAblehnen wie ausgewählt
Nachrichtenleiste öffnen