ISST Unna - Institut für Spezielle Systemische Therapie
  • Home
  • ISST Unna
    • Über uns
    • Philosophie
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationen
    • Presse
  • Leistungen
    • Therapieangebot
    • Sprachauffälligkeiten bei Kindern
    • Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
    • Lernstörungen
    • Intensivtherapie am ISST Unna
    • Spezielle Therapien
    • Spezielle Messmethoden
  • Team
    • Mitarbeiter-Team
    • Sabine Berndsen
    • Dr. Klaus Berndsen
    • Kompetenz
  • Patientenerfahrung
  • Wissen
    • Fortbildung
    • Studien
    • Publikationen
    • Infomaterialien
    • FaceFormer Therapie für Kinder
  • Kontakt
  • Lage & Anfahrt
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

Lernstörungen

Lese-Rechtschreib-Schwäche, Legasthenie und Dyskalkulie

In unserem Behandlungskonzept gehen wir davon aus, dass es sich bei der LRS und Dyskalkulie um eine Teilleistungsstörung handelt, d.h. das Kind hat bei einer durchschnittlichen oder überdurchschnittlichen allgemeinen Begabung ausschließlich in den Bereichen Lesen und / oder Schreiben und / oder Rechnen große Schwierigkeiten.

„Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole wie Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen, dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens.“

Diagnostik

Im Anschluss an ein ausführliches Anamnesegespräch führen wir eine differenzierte Diagnostik mittels standardisierten und normierten Verfahren durch, welche die Lesegeschwindigkeit, Lesefehler und Leseverständnis sowie die Fehler in der Rechtschreibung beim Wort und / oder Textschreiben, bzw. Rechenfehler, Schwierigkeiten der Mengenerfassung und -zuordnung, die Aufmerksamkeit, die Perzeptionen und die allgemeine Intelligenz messen.

Die Betrachtung der Textproduktion gibt weitere wichtige Hinweise auf die Rechtschreibstörung.

Die Diagnostik soll, neben der Anwendung psychometrischer Leistungstests, auch die klinische Untersuchung, also die ganzheitliche Betrachtung des Entwicklungsverlaufs, der Familien- und Schulsituation sowie die Auswirkungen der Leistungsdefizite auf die psychische und soziale Entwicklung, die schulische Integration, die gesellschaftliche Eingliederung und die Familie, einbeziehen (Anamnesegespräch).

Differenzialdiagnostik

Differenzialdiagnostisch unterscheiden wir zwischen

  • der kognitiven LRS (bedingt durch Intelligenzmangel)
  • der intelligenzunabhängigen LRS im Rahmen einer allgemeinen Lernstörung
  • der speziellen intelligenzunabhängigen LRS (Legasthenie:
    Entwicklungslegasthenie, Legasthenie ohne sekundäre allgemeine
    Leistungsstörung und Legasthenie mit sekundärer allgemeiner
    Leistungsstörung)

Therapie und Training

Das LRS-Training wird von diplomierten Legasthenietrainern in Einzelssitzungen durchgeführt. Die Eltern werden,ebenso wie die Lehrer in die Förderung einbezogen.

Die Therapieplanung erfolgt entsprechend der Diagnosestellung. Das hierbei zugrundeliegende Therapiekonzept ist in sich ein stabiles, ganzheitliches System mit deutlichen Richtschnüren. Diese sind:

  • das Training der Aufmerksamkeit
  • das Training der Sinneswahrnehmungen
  • das Training im Symptombereich, der Fehlersymptomatik, Rechtschreibfehler, Rechenfehler

Dieses multisensorische Konzept basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass eine Verbesserung der Schreib-, Lese- und/oder Rechtschreibleistungen eines legasthenen und/oder dyskalkulen Menschen allein durch das Üben am Symptom nicht zielführend ist.

In der Methode verankert ist das Miteinander der drei Komponenten Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom sowie des Lobes- und Zeitfaktors. Nur unter der Voraussetzung, dass das Kind lernt seine Gedanken zu steuern (Aufmerksamkeit), seine Perzeptionsleistungen (Funktionen) verbessert werden und an den Fehlern (Symptomen) gearbeitet wird, werden anhaltende Erfolge erzielt.

Elternberatung und Anleitung

Um den Erfolg des Legasthenie-/Dyskalkulietrainings zu sichern, ist die Zusammenarbeit von Kind, Eltern, Lehrern und Therapeuten Voraussetzung.

Es ist dringend erforderlich, die Eltern über die Problematik der Legasthenie / Dyskalkulie, je nach Diagnose, aufzuklären, denn nur dann wird es Ihnen möglich sein,die erforderliche Geduld und das Verständnis aufzubringen. Des Weitern wissen nur gut informierte Eltern um die Wichtigkeit des regelmäßigen Einhaltens der Sitzungen und des häuslichen Übens.

Das enge Einbeziehen der Eltern in das Training ist zwingend notwendig, da die Eltern als Cotrainer fungieren müssen, um das regelmäßige häusliche Üben sicherzustellen. Hierbei müssen die Eltern direkt in die Therapiesitzung einbezogen werden. Es ist nicht ausreichend mit diesen ausschließlich am Ende der Sitzung ein Abschluss- und Hausaufgabengespräch zu führen. Nur so erleben die Eltern wie stressfrei das Traing sein kann und sollte, denn häufig ist gerade das gemeinsame Lernen zu Hause ein stetiger Reibungspunkt zwischen Kind und Eltern. Auch die Eltern müssen lernen, dass das Lernen und das Üben Spaß machen kann. Des Weiteren zeigt sich, dass die Eltern besser als Cotrainer von den Kindern akzeptiert werden, wenn diese während der gesamten Sitzung anwesend sind, denn so ist den Kindern bewusst, dass die Eltern selbst fit sind in der Thematik.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Enge Zusammenarbeit mit Lehrern

Um Fehlinterpretationen der offenbar mangelhaften Leistungen des legasthenen / dyskalkulen Kindes zu vermeiden, ist es erforderlich, dass alle Beteiligten um die Legasthenie/ Dyskalkulie wissen. Nur so ist es möglich die Leistungsbereitschaft und das Selbstwertgefühl des Kindes, sowie ein intaktes Miteinander zu gewährleisten.

Das Wissen um die Legasthenie / Dyskalkulie ermöglicht es dem Lehrer beispielsweise die Toleranz und Akzeptanz des betroffenen Kindes im Klassenverband sicherzustellen und seine Ausgrenzung zu vermeiden. Desweiteren ermöglicht die enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Lehrer letzterem gezielte Hilfestellungen im Unterricht geben zu können.

Bei mangelhafter oder fehlender Zusammenarbeit dieser Instanzen wird es früher oder später zu psychosomatischen Erkrankungen bis psychopathologischen Symptomen kommen und Trainingserfolge werden lange auf sich warten lassen.

Bei bereits bestehender Sekundärproblematik ist das Einbeziehen weiterer Spezialisten, in Abhängigkeit vom Schweregrad, erforderlich.

Beginn und Dauer der Förderung

LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche

Wir beginnen bei Kinder mit Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens und Rechtschreibens bereits im ersten Schuljahr mit entsprechenden Fördermaßnahmen.

Die Förderung unter Berücksichtigung interdisziplinärer Zusammenarbeit wird so lange andauern, bis eine Lese- und Rechtschreibfähigkeit / Rechenfähigkeit erreicht wurde, die eine altersgerechte Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht, soweit noch eine hinreichende Aussicht auf eine bedeutsame Veränderung besteht.

Es erfolgen mindestens jährliche Verlaufsuntersuchungen mittels standardisierten und normierten Verfahren zur Indikationsüberprüfung.

Dyskalkulie

Im Bereich der Dyskalkulie beginnen wir mit einer Förderung bereits bei einem Risiko für eine Rechenstörung im Vorschulalter.

Das Ende einer Fördermaßnahme orientiert sich am Behandlungsverlauf und den sich ändernden individuellen Begebenheiten (z. B. Verringerung/Ausprägung komorbider Symptome, Änderungen der familiären Situation).

Es erfolgen mindestens jährliche Verlaufsuntersuchungen mittels standardisierten und normierten Verfahren zur Indikationsüberprüfung.

Geben Sie Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung

 

Lernstörungen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche, Legasthenie und Dyskalkulie müssen kein Hindernis sein. Mit der richtigen Förderung kann Ihr Kind seine vollen Potenziale ausschöpfen.

Vereinbaren Sie über unser Kontaktformular einen persönlichen Beratungstermin.

Unser Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Gemeinsam finden wir die passenden Therapiemöglichkeiten für die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes.

Kontaktformular anzeigen

Leistungen

  • Therapieangebot
  • Sprachauffälligkeiten bei Kindern
  • Lippen,- Kiefer,- Gaumenspalten
  • Lernstörungen
  • Intensivtherapie am ISST Unna
  • Spezielle Therapien
  • Spezielle Messmethoden

Infomaterial

  • ISST Flyer - Bild
  • NCS Flyer - Bild
  • OSP Flyer - Bild
  • TAS Flyer - Bild
ZurückWeiter
1234
  • English

So erreichen Sie uns

  • ISST Unna
    Institut für Spezielle Systemische Therapie

    Wasserstr. 25
    59423 Unna
    Germany

  • fon: +49 (0) 23 03-86 88 8
  • fax: +49 (0) 23 03-89 88 6
  • e-mail: info@isst-unna.de
  • Kontaktformular
  • Öffnungszeiten

    Büro
    Mo.-Fr. von 8:00 bis 16:00

    Termine
    nach Vereinbarung
    Mo.-Fr. von 8:00 bis 19:00

Übersicht

  • Über uns
  • Leistungen
  • Unser Team
  • Patientenerfahrungen
  • Infomaterialien
  • Fortbildung
  • Wissenschaftliche Studien
  • Kontakt
  • Lage & Anfahrt

Projekte & Produkte

Dr. Berndsen medical- Logo
Gesundheit braucht Verstand - Youtube Kanal - Banner
FaceFormer - Logo
LoopCup - Logo

Kooperationen

Z-Point - Zentrum der Zahnmedizin - Logo
  • Dr. Christoph Becker

    unnadent – Dentalzentrum in Unna

  • Dr. Peter Beckers

    Orthopädische Unfallchirurgische Praxisklinik Wassenberg

  • Dr. Kathrin Berndsen

    MundArt Ratingen

  • Dr. Dr. Lars Bonitz

    Klinikum Dortmund

  • Dr. Thomas Huth

    Fröndenberg

  • Dr. Hubertus Koch

    Charité Universitätsmedizin Berlin

  • Dr. Friedrich W. Steinweg

    Unna

Mitgliedschaften

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. - Logo
Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie e.V. - Logo
Mein Gesundheitsnetz - Logo
Logo: SfN - Society for Neuroscience

Zertifikate

ISO 9001:2015 - Logo
© Copyright ISST Unna
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English
Intensivtherapie am ISST UnnaIntensivtherapie - BannerSprachauffällligkeiten im Kindesalter - BannerSprachauffälligkeiten im Kindesalter Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmsen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Ok, allen zustimmenEssenziellen zustimmenEinstellungen anzeigen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Cookies aktivieren

Essenzielle Cookies
Für grundlegende Funktionen der Website erforderlich


YouTube
Notwendig, um eingebettete Videos anzuzeigen


Google Analytics
Erzeugt statistische Daten über die Benutzung der Website

Die Daten können ggf. mit Benutzerinformationen der auf youtube.com und google.com angemeldeten Nutzer verknüpft werden.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

So verwenden wir Cookies

Mit Cookies erreichen wir, dass diese Webseite technisch zuverlässig und sicher funktioniert, um Sie besser ansprechen zu können. Deshalb bitten wir um Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Erfahren Sie mehr über Datenschutz:
Datenschutzerklärung anzeigen

OK, allen zustimmenAblehnen wie ausgewählt
Nachrichtenleiste öffnen