Um den Erfolg des Legasthenie-/Dyskalkulietrainings zu sichern, ist die Zusammenarbeit von Kind, Eltern, Lehrern und Therapeuten Voraussetzung.
Es ist dringend erforderlich, die Eltern über die Problematik der Legasthenie / Dyskalkulie, je nach Diagnose, aufzuklären, denn nur dann wird es Ihnen möglich sein,die erforderliche Geduld und das Verständnis aufzubringen. Des Weitern wissen nur gut informierte Eltern um die Wichtigkeit des regelmäßigen Einhaltens der Sitzungen und des häuslichen Übens.
Das enge Einbeziehen der Eltern in das Training ist zwingend notwendig, da die Eltern als Cotrainer fungieren müssen, um das regelmäßige häusliche Üben sicherzustellen. Hierbei müssen die Eltern direkt in die Therapiesitzung einbezogen werden. Es ist nicht ausreichend mit diesen ausschließlich am Ende der Sitzung ein Abschluss- und Hausaufgabengespräch zu führen. Nur so erleben die Eltern wie stressfrei das Traing sein kann und sollte, denn häufig ist gerade das gemeinsame Lernen zu Hause ein stetiger Reibungspunkt zwischen Kind und Eltern. Auch die Eltern müssen lernen, dass das Lernen und das Üben Spaß machen kann. Des Weiteren zeigt sich, dass die Eltern besser als Cotrainer von den Kindern akzeptiert werden, wenn diese während der gesamten Sitzung anwesend sind, denn so ist den Kindern bewusst, dass die Eltern selbst fit sind in der Thematik.