Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt unter Anwendung des standardisierten AFS-Computertestverfahren und wird ausschließlich von erfahrenen diplomierten Legasthenie- / Dyskalkulietrainern durchgeführt. Mit dem Computertestverfahren werden die individuellen Legasthenie / Dyskalkulie verursachenden Störungen der Betroffenen schnell und differenziert festgestellt. Die Ergebnisse sind die Grundlage für das personalisierte Trainingsprogramm.
Therapie
Das Legasthenietraining wird am ISST von diplomierten Legasthenietrainern in Einzelssitzungen durchgeführt. Die Eltern werden, ebenso wie die Lehrer der jeweiligen Schule, in die Förderung einbezogen.
Hilfen auch bei Hochbegabung
Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus. Gleichaltrigen sind sie in Teilgebieten oft deutlich voraus.
Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch-künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich betreffen, manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig.
Von hochbegabten Kindern wird häufig erwartet, dass sie sich in der Schule durch herausragende Leistungen auszeichnen. Das ist bei vielen, aber nicht bei allen der Fall. Häufig sind leider erst Auffälligkeiten in Familie, Kindergarten oder Schule Anlass für Eltern, Erzieher und Lehrer sich mit dem Thema “Hochbegabung” zu beschäftigen.
Um die Gesamtpersönlichkeit eines jeden Kindes zu unterstützen, sollten einerseits die Stärken durch intellektuelle Forderung ausgebaut und andererseits Auffälligkeiten wie z.B. Arbeitshaltung, Perzeption, Motivation oder Sozialkompetenz gefördert werden.